Während LeitPilot, für den automatisierten Stationsbetrieb, bei Kabinenbahnen bei ersten Anlagen bereits erfolgreich im Einsatz ist, schreitet auch die Entwicklung für Sesselbahnen zügig voran. Hier besteht die Notwendigkeit, die KI-basierte Anwendung mit ausreichend Daten zu befüllen und somit die Basis für den Betrieb in der Bergstation als Assistenzsystem zu schaffen.
Auf dem Weg zur fertigen Lösung setzt man bei LEITNER auf einen 5-Stufen-Plan, der die von autonom fahrenden Autos bekannten Entwicklungsstufen durchläuft. Diese führen vom parallel zur Steuerung durch Bedienpersonal laufenden Betrieb über die Teil-,
Hoch- und Vollautomatisierung bis hin zum autonomen Betrieb. In Stufe 3 unterstützt das System die Betreiber in Berg- und Talstation. Bereits ab dem vierten Level kann die Bergstation der Sesselbahn vollständig autonom betrieben werden, das Personal muss nicht mehr in der Station anwesend sein, muss aber für Störfälle die Station in einer festgelegten Zeit erreichen können. Zudem gibt es ab dieser Stufe auch keine Einschränkungen hinsichtlich unterschiedlicher Fahrsituationen. Damit wird auch der effiziente Einsatz personeller Ressourcen in den Skigebieten zur Realität. Denn
während entlang des Prozesses das Eingreifen des Personals zunächst noch vorgesehen ist, nimmt diese Notwendigkeit bis zu Level 5 laufend ab und ist
abschließend gar nicht mehr notwendig. Die smarte LEITPILOT-Technologie ist dabei sowohl für neue Anlagen als auch für die Nachrüstung von bestehenden Bahnen konzipiert.